Digitale Volumentomographie
Digitale Volumentomographie (DVT): 3D -Bildgebung / 3D-Röntgen in der Zahnmedizin (Cone-Beam-CT)
Die digitale Volumentomographie hat die zahnärztliche Diagnostik revolutioniert. Dieses innovative 3D-Röntgenverfahren ermöglicht eine präzise Darstellung der Zähne, Kiefer und des gesamten Gesichtsschädels. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die DVT funktioniert, welche Vorteile sie bietet und bei welchen Indikationen sie zum Einsatz kommt.

Was ist eine dentale digitale Volumentomographie (DVT)?
Die digitale Volumentomographie ist ein modernes bildgebendes Verfahren, das speziell für die Anforderungen der Zahnmedizin entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen 2D-Röntgenaufnahmen liefert die DVT eine dreidimensionale Darstellung der Zähne, Kiefer und umliegenden Strukturen.
Das Prinzip der DVT ähnelt dem der Computertomographie (CT), jedoch mit einigen entscheidenden Unterschieden. Bei der DVT rotieren Röntgenröhre und Detektor einmal um den Kopf des Patienten und erzeugen dabei eine Vielzahl von Einzelaufnahmen. Aus diesen Rohdaten wird dann computergestützt ein virtuelles 3D-Modell rekonstruiert.
Wie funktioniert eine DVT-Aufnahme (3D-Röntgen)?
Bei einer DVT-Aufnahme sitzt oder steht der Patient in einem speziellen DVT-Gerät. Der Kopf wird dabei so positioniert, dass der zu untersuchende Bereich optimal dargestellt werden kann.
Während der Aufnahme rotieren Röntgenröhre und Detektor synchron um den Kopf des Patienten. Dabei wird ein kegelförmiges Röntgenstrahlenbündel (cone beam) ausgesendet, das den gesamten Untersuchungsbereich erfasst. Der gegenüberliegende Flächendetektor registriert die Abschwächung der Strahlung durch die Gewebe und wandelt diese in elektrische Signale um.
Aus den so gewonnenen Rohdaten berechnet ein leistungsfähiger Computer dann ein detailgetreues 3D-Modell des Untersuchungsbereichs. Dieses kann am Bildschirm von allen Seiten betrachtet und in hauchdünne Einzelschichten zerlegt werden.
Welche Vorteile bietet die digitale Volumentomographie DVT gegenüber konventionellen Röntgen – Verfahren?
Die DVT bietet gegenüber klassischen 2D-Röntgenaufnahmen wie dem Orthopantomogramm (OPG) viele Vorteile :
- Überlagerungsfreie Darstellung aller Strukturen in 3D
- Hohe Detailgenauigkeit und Auflösung
- Exakte Beurteilung von Knochenangebot und -qualität
- Präzise Lagebestimmung von Nerven, Nachbarzähnen und Kieferhöhlen
- Geringe Strahlenbelastung im Vergleich zur CT
- Kurze Aufnahmezeit von wenigen Sekunden
- Sofortige Verfügbarkeit der Bilddaten
Durch die dreidimensionale Darstellung können auch komplexe anatomische Verhältnisse und pathologische Veränderungen sicher erkannt und beurteilt werden. Dies ermöglicht eine präzisere Diagnose und Therapieplanung.
Bei welchen Indikationen kommt die DVT-Geräte zum Einsatz?
Die DVT findet in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie + Kieferorthopädie vielfältige Anwendung. Häufige Indikationen sind:
- Präoperative Planung von Zahnimplantaten
- Diagnostik von Kiefergelenkserkrankungen
- Darstellung von Zysten, Tumoren und Entzündungen
- Beurteilung von Zahnanlagen und Nichtanlagen
- Planung von kieferorthopädischen Behandlungen
- Abklärung von Kieferhöhlenerkrankungen (Sinusitis)
- Diagnostik von Frakturen und Traumata
- Verlaufskontrolle nach operativen Eingriffen
Gerade in der Implantologie hat die DVT enorme Vorteile gebracht. Durch die exakte Darstellung des Knochenangebots und der umliegenden Strukturen können Implantate sicherer und präziser geplant und gesetzt werden. Auch das Risiko von Komplikationen wie Nervschädigungen oder Perforation der Kieferhöhle lässt sich so minimieren.
Welche Nachteile hat die digitale Volumentomographie DVT?
Trotz ihrer vielen Vorteile hat die DVT auch einige Limitationen. So ist die Darstellung von Weichgeweben wie Muskeln, Sehnen oder Bändern nur eingeschränkt möglich. Auch Knochenmark und Zahnnerv lassen sich mit der DVT nicht beurteilen.
Zudem erfordert die Anfertigung und Befundung von DVT-Aufnahmen eine spezielle Ausbildung und Expertise. Wann sollte keine DVT durchgeführt werden?
Kontraindikationen für eine DVT sind unter anderem :
- Schwangerschaft (außer bei zwingender Indikation)
Wie läuft eine DVT-Untersuchung ab?
Eine DVT-Untersuchung dauert in der Regel nur wenige Minuten und ist für den Patienten völlig schmerzfrei. Vor der Aufnahme werden metallische Gegenstände wie Schmuck, Brillen oder herausnehmbare Zahnprothesen entfernt, um Bildartefakte zu vermeiden.
Der Patient nimmt dann in dem DVT-Gerät Platz und wird so positioniert, dass der zu untersuchende Bereich optimal dargestellt werden kann. Während der Aufnahme sollte der Patient ruhig atmen und sich nicht bewegen, um Bewegungsunschärfen zu vermeiden.
Nach der Aufnahme kann der Patient die Praxis sofort wieder verlassen. Die Bilddaten stehen dem Behandler unmittelbar zur Verfügung und können am Computer ausgewertet und besprochen werden. Bei Bedarf können auch spezielle Rekonstruktionen oder Ausschnitte angefertigt werden.
Quelle / Source: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39976657/
Fazit
Die digitale Volumentomographie (DVT) hat die zahnärztliche Diagnostik auf ein neues Level gehoben. Mit ihrer dreidimensionalen Darstellung der Zähne, Kiefer und des Gesichtsschädels ermöglicht sie eine präzise Diagnose und Therapieplanung bei vielen Fragestellungen.
Die DVT ist auf die speziellen Bedürfnisse der Zahnmedizin abgestimmte Bildgebung. Für den Patienten ist die Untersuchung dank der kurzen Aufnahmezeit und der offenen Bauweise des Geräts sehr komfortabel.
Trotz ihrer vielen Vorteile ist die DVT nicht für jede Indikation geeignet. In den Händen eines erfahrenen Anwenders ist sie jedoch ein wertvolles Werkzeug für eine moderne und präzise Zahnmedizin.
Die wichtigsten Punkte zur DVT im Überblick:
- Dreidimensionale Darstellung von Zähnen, Kiefern und Gesichtsschädel
- Hohe Detailgenauigkeit und Auflösung
- Kurze Aufnahmezeit und sofortige Verfügbarkeit der Bilddaten
- Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in Zahnmedizin, Implantologie, Kieferchirurgie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Präzisere Diagnose und Therapieplanung
- Erfordert spezielle Ausbildung und Expertise des Anwenders
Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der DVT erfahren oder eine Untersuchung in unserer Praxis vereinbaren möchten, sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie ausführlich und finden gemeinsam die beste Lösung für Ihre Zahngesundheit.